Der Nürnberger Christkindlesmarkt hat sich vermutlich Mitte des 17. Jahrhunderts aus einem Wochenmarkt zum eigenständigen Markt entwickelt. Er zählt mit nahezu drei Millionen Besuchern zu den größten Weihnachtsmärkten Deutschlands und ist ein Zuschauermagnet für Touristen aus aller Welt.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Selbsthilfe bei Depressionen e.V. machte der Vereinsvorstand seinen Mitgliedern ein besonderes Geschenk. Anstatt der üblichen vier Ausflüge bot er einen zusätzlichen nach Nürnberg zum Christkindlesmarkt an. So begaben sich die Ausflugsteilnehmer am Nürnberger Hauptmarkt ins Getümmel und ließen sich von den vielen in- und ausländischen Besuchern durch die Gänge entlang der etwa 200 traditionell mit rot-weiß gestreiftem Stoff dekorierten Holzbuden schieben.
Es war für jeden etwas dabei: Nürnberger Lebkuchen und Früchtebrot für die „Süßen“, Nürnberger Rostbratwürste, gerne als „Fünf in am Weckla“ serviert, für die Liebhaber deftiger Speisen. Wer angesichts des nasskalten Wetters fror, wärmte sich mit einem oder mehreren Gläsern Glühwein. Kunst- und Kitschbegeisterte konnten sich nicht sattsehen an den vielen Rauschgoldengeln und sonstigem Christbaumschmuck.
Wer vom Marktgeschehen genug hatte, nutzte die Zeit für einen Besuch der vielen anderen Attraktionen Nürnbergs. Die mittelfränkische Metropole, mit fast 550.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Bayerns, bietet viele Sehenswürdigkeiten. So zählt die Nürnberger Burg – im romanischen Stil um die Jahrtausendwende erbaut – zu den bedeutendsten Wehranlagen Europas. Sie beherbergt seit 1999 das Kaiserburgmuseum, eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums. Sehenswert sind neben der Burg das alte Rathaus, die Fleischbrücke und der „schöne“ Brunnen sowie die Sebaldus-, Lorenz- und Frauenkirche, sämtlich im gotischen Stil erbaut.
Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturhistorische Museum des deutschsprachigen Raums. Highlights unter den 25.000 (der insgesamt 1,3 Millionen) ausgestellten Objekten sind Originalgemälde Albrecht Dürers oder der Behaim-Globus von 1492 als ältester Globus der Welt.
Weitere besuchenswerte Museen sind u.a. Spielzeug- und Eisenbahnmuseum sowie das Albrecht-Dürer-Haus.
Der Ausflug war Bestandteil der gruppenübergreifenden Veranstaltungen des Selbsthilfevereins, die der Bayerische Landtag 2023 mit dem Bürgerpreis „Lichtblickmacher ehrenamtliches Engagement für psychische Gesundheit“ honoriert hat.
Der Vorstand des Selbsthilfe bei Depressionen e.V. bedankt sich bei seinen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für die Organisation des Ausflugs.
Manfred Fuchs